Frankfurter Interkulturelle Woche 2022
Programmplanung
Termin
(Datum, Uhrzeit)
Titel der Veranstaltung und Beschreibung
Infos zur Veranstaltung
(Ort, Anmeldung, geplante Personenzahl, …)
Veranstalter
(Verein, Kontaktdaten, Ansprechperson, …)
Donnerstag, 29.09.2022
18:30 Uhr
Festliche Einführung in der Interkulturellen Woche 2022
-
Begrüßung
-
Podiumsdiskussion: Integration, Umweltschutz, Corona Zeit, Demokratie
-
Kunstausstellung
-
Lesungen
-
Musik
-
Tanz
Buffet
AMKA
1. OG
Mainzer Landstr. 293
60326 Frankfurt
Kunstverein Farben International e.V.
E-Mail: kunstverein.farbeninternational@web.de
https://www.kunstvweren-farbeninternational.com
E-Mail: info@ab-galerie.com
Tel:0176 315821419
Aleksandra Botic
Marie Sandmann
Donnerstag,
29. 09. 2022
18 - 21 Uhr
Deutsch – Marokkanisches Kompetenznetzwerk e.V. (DMK), Rhein-Main-Gruppe.
Deutsch – Marokkanische Lebenswege nennt sich der Beitrag und beinhaltet die Präsentation eines Buchprojekts, dass im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums erschienen ist.
Erzählkaffee: Ältere MigrantInnen mit marokkanischer Abstammung erzählen ihre Geschichten über das Suchen, Ankommen und Engagieren.
Infostand mit Information zum DMK – Vereinsarbeit.
Unterhaltung: Traditionelle marokkanische Livemusik der „All Oud“ (Musikinstrument), Kabarett: „RebellComedy“, marokkanische Speisen und Getränke.
Amt für Multikulturelle Angelegenheiten
Mainzer Landstraße 293,
60326 Frankfurt am Main
Geplant 200 Person
Deutsch-Marokkanisches Kompetenznetzwerk e.V.
Friesengasse 7
60478 Frankfurt
E-Mail: m.arkhadid@dmk-online.org
Tel:107631581419
E-Mail: mohamed.arkhadid@dmk-online.org
Mohamed Arkhadid
Donnerstag, 29.09.2022
17:30 Uhr
Es war einmal eine Wiese.
Im Rahmen des Programms der Interkulturellen Woche 2022 wird die Ausstellung „Es war einmal eine Wiese“ anlässlich des hundertsten Geburtstags des großen serbischen Schriftstellers Dusko Radeovice eröffnet.
Die Ausstellung wurde von der Belgrader Stadtbibliothek vorbereitet und gefördert.
Die Ausstellung besteht aus Fotographien, Plakaten und zahlreichen Illustrationen, die den großen serbischen Schriftsteller Dichter, Journalisten und Aphoristiker Dusko Radovic gewidmet sind.
Grußwort von Violeta Dordevic, Vladiskava Sara Ivkovic Markovic und Jasmina Ninkov im Namen der Belgrader Bibliothek.
AMKA
1. OG
Mainzer Landstr. 293
60326 Frankfurt
E-Mail: Ljubisa.Simic@gmx.de
Name: Ljubisa Simic
Tel.: 0157 54694170
Donnerstag, 29.09.2022
17:30 Uhr
Klimaschutz beginnt zu Hause.
Vernissage: „Nachhaltig Malen und Leben“
Ein dreimonatiges Experimentprogramm des Kunstvereins Farben International im Jahr 2022 unter der Leitung der Künstlerin, Autorin und Projektleiterin Aleksandra Botic, gefördert vom AMKA der Stadt Frankfurt am Main.
Unter dem Motto „Klimaschutz beginnt zu Hause“ vermied die Malgruppe den Einkauf von teuren Farben und malte Bilder mit Küchengewürzen und aus frischem Obst und Gemüse. Neben diesen Bildern werden auch mit Öl, Aquarell, Acryl, … Bilder und Fotografien ausgestellt.
AMKA
1. OG
Mainzer Landstr. 293
60326 Frankfurt
Kunstverein Farben International e.V.
Tel.: 0176 31581419
Am Donnerstag 29. 09.
Um 18:21
„Schreibtisch“
2015 rief Karina Lotz den Verlag edition federleicht ins Leben. Seit Gründung sind bereit zahlreiche Bücher erschienen, von Erzählbänder über Romane bis hin zu Lyrischen Werken. „2017 erfolgte erstmalig die Herausgabe des literarischen Journals, SCHREIBTISCH. Es erscheint seit 2017 Jährlich und bietet eine Fülle von beitragen Zahlreicher Zeitgenössischer Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiß, Karina Lotz mit diesem Verlag möchte wir uns im der Festlicher Einführung in der Kulturelle Woche am 29. 09. 2022, mit einem Schreibtisch und einen Lesung Präsentieren. Karina Lotz.
AmkA, Festsaal, Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main
Edition federleicht
E-Mail: info@karina-lotz.de
Tel:01726651894
Katrna Lotz
Freitag, 01.10.2022
16 – 21 Uhr
Kulturelle Identität als Herausforderung für die Integration.
Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion. Prof. Dr. Dr. Jabob Mabe (Kamerun) „Wie man traditionelle Kulturen und ihre Werte bewahrt“ – Dipl.- Pol. Matthias Blöser – Kulturelle Perspektiven aus Europa – Afrikanisches Fest mit Musik und Buffet – Emmanuel Buetumusa: Trommelmusik und Film zu afrikanischen Märchen – Michele Scherenberg: Märchen live erzählt – Frankophone Jugendband der EFRG: Afrikanische Musik.
Evangelisch – Französisch – Reformierte Gemeinde
Eschersheimer Landstr. 393
60320 Frankfurt
Evangelisch – Französisch – Reformierte Gemeinde in Kooperation mit der Afrika Foundation
Samstag
01, 10, 2022
Um 13:00
„Mühl sammeln und Picknick machen“
Wir wollen uns mit Interessenten zu einer gemeinsamen Mühl-Sammelaktion treffen. Treffpunkt ist die Leipziger Straße 36 in Bockenheim. Anschließen gibt es im ,,Von-Bernus-Platz`` ein gemeinsames Picknick. Bei schlechten Wetter treffen wir uns alternativ bei der Leipziger Straße 36. Die Teilnehmenden könne gerne etwas für das Picknick mitbringen.
Treffpunkt:
Leipziger Str. 36. In Bockenheim, Picknick treffen ist in ,,Von-Bernus- Park
,,Über den Tellerrand Frankfurt e.V.`` und ,,Start with a Friend Frankfurt``
E-Mail: Lene.Strauss@gmail.com
Tel:015739070359
Lene Straus
Samstag
01.10.2022
13-15Uhr
„Gamelan-Workshop“
Ein kostenloser Gamelan-Workshop für alle, die sich für javanische Gamelan-Instrumente interessieren und wiesen möchten, wie sich die Klänge dieser bronzenen Musikinstrumente und Metallophone zu einem Musikalischen Orchester vereinen.
Merzwerkraum des indonesischen Konsulats Zeppelinallee 23, 60325 Frankfurt am Main
Frankfurt Barrierefrei
Ohne Anmeldung
Permif e.V.
E-Mail: sekretariat.permif@gmail.com
Tel:017662086876
Teti Arndt
Samstag
-
10. 2022
Um 18:00
Vortrag
Horst-Siegfried Zengerling
Bertolt Brecht, seine Werke und Sein Leben
Westkunst, Bolongarostraße 112
65292 Frankfurt am Main
Kunstverein Farbeninternational e.V.
Horst-Siegfried Zengerling
E-Mail: horst-siegfried.zengerling@web.de
Tel:015254034808
Horst-Siegfried Zehgerling
Westkunst Nied
06982361430
Spomenka Aleckovic
Sonntag, 02.10.2022
20:30 Uhr
Film und Gespräch “Der Waldmacher Deutschland 2021“, Regie: Volker Schlöndorf.
Der Film zeigt das Portrait des Australiers Tony Rinaudo, der seit vielen Jahren Baumpflanzungen in der afrikanischen Wüste durchführt. Damit sichert er die Lebensgrundlage für tausende von Bauern und wurde 2018 mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Regisseur Volker Schlöndord dokumentiert den Kampf gegen die Verwüstung mit eindrucksvollen Bildern und ganz konkreten Beispielen. Der Film zeigt dabei gewöhnliche Menschen, die außergewöhnliche Dinge tun und lehrt uns den Wert von Gemeinschaft, von Selbstermächtigung und Hoffnung.
Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich unter Tel.: 069 212 45714, E-Mail: filmforum.vhs@stadt-frankfurt.de
Filmforum Höchst
Emerich-Josef-Str. 46a
65929 Frankfurt – Höchst
Gesundheitsamt Frankfurt am Main
E-Mail: matthias.roos@stadt-frankfurt.de
Tel.: 069 212 34502
Sonntag, 02.10.2022
17:30 Uhr
PakBann e.V. zeigt in Zusammenarbeit mit dem Filmforum Höchst The Big Sick Kinounterhaltung mit echtem Gefühl, zündendem Humor und der richtigen Portion Tiefgangs. Vielleicht der lustigste Film, der je über das schwierige Thema Integration gedreht wurde.
Kumail schlägt sich in Chicago als Komödiant durch. Als er nach einem seiner Auftritte die lebhafte Emily kennenlernt, die beiden verlieben sich unsterblich ineinander. Als Emily erfährt, dass seine traditionellen pakistanischen Eltern eine arrangierte Heirat für ihn planten, steht die Beziehung auf dem Spiel. Doch ganz plötzlich wird Emily schwer krank. Und Kumail muss sich beweisen. Dass Emilys Eltern wenig von ihm halten, macht es nicht geraden einfacher.
Nach der Vorstellung bieten wir eine Diskussion mit zwei Paaren an. Ein Paar ist aus einer arrangierten Ehe, das andere haben aus Liebe geheiratet.
Eintritt: 7€
Anmeldung unter 069 212 45714
Filmforum Höchst
Emerich-Joseph-Str. 46a, 65929 Frankfurt Höchst
Bildungs- und Kulturzentrum Höchst-PakBann e.V.
Amir Mansoor und Sabine Imhof
E-Mail: filmforum.vhs@stadt-frankfurt.de oder info@pakbann.de
Tel.: 069 212 56714
Sontag 2. 10. 2022
Um 16:00-19:00
,,International im Montez``
Wir werden über aktuelle Themen sprechen. Integration, Demokratie, Klimaschutz, Gewalt gegen Frauen, Corona und Flüchtlingskinder der Ukraine, prägen unseren Zeit. Das Abend wird geschmückt mit Lesung und Mode Kreativität und untermalt mit Musik.
Kunstverein Familie Montez, Honsellbrücke 7 60314 Frankfurt am Main
Wir erwarten ungefähr 100 Personen
Eintritt ist frei. Spende ist erwünscht.
Kunstverein Farben International e.V.
E-Mail: kunstverein.farbeninternational@web.de
https://www.kunstvweren-farbeninternational.com
E-Mail: info@ab-galerie.com
Tel:0176315821419
Aleksandra Botic
Sonntag, 02.10.2020
13 Uhr
Kunst- Sport – Spiel und Spaß im Freien für Erwachsene und Kinder allen Alters
Malen für Kinder und Erwachsene mit der Künstlerin Aleksandra Botic
Fußball
Jazztanz
Tabata Workout
Slagline
Federball
Freesby u.v.m.
Spende erwünscht
Bolzplatz Heddernheim
Max-Kirchner-Weg
60329 Frankfurt am Main
Kunstverein Farben International e.V.
Name: Karlheinz Platz
E-Mail: karlheinz.platz@web.de
Tel.: 0176 97527332
02. 10. 2022
Um 19:00-20:30
,,Chor Stojna Babic International``
In Rahmen der Interkulturelle Woche möchten wir uns mit einem Konzept präsentieren, in dem wir wichtige serbische Chorwerke darstellen würden. Der Chor ,,Stevan Mokranjac`` ist ein 4-stimmigergemischter Kammerchor und umfasst in seinem Repertoire musikalische Werke von Mokranjac, Marinkovic, Stankovic, Pokreicic, Golemovic, u.v.a. Das Konzertprogramm würde 60 Minuten dauern (2x30 Minuten) dauern und bittet Werke serbische Geistlicher und weltlicher Musik sowie traditionelle serbische Gesange. Hinzukommend zu unserem Programm würde eine serbischen Tanzgruppe unseren Auftritt begleiten, deswegen würden wir ihnen noch 30`programm anrechnen. So kommen wir ins gesamt auf 90Minuten Programm.
Chor ,,Stevan Mokranjac``
E-Mail: stojnababic@yahoo.de
Tel:017647599199
Stojna Babic
Dienstag, 03.10.2022
19 Uhr
Onlinediskussion: Das Leben in einer neuen Kultur – aus der Perspektive der Frau. Die Stellung der Frau und der Familie ist unbestritten komplex, zusätzlich verzweigt sie diese Rolle für Migrantinnen in Deutschland. Die positiven und negativen Aspekte des Lebens und der neuen Heimat, als auch die gesammelten Erfahrungen der Migrantinnen sind die Kernthemen deren wir uns während dieser Diskussionen widmen. Auf Grund der Unvorhersehbarkeit der Corona Lage wird eine Teilnahme an der Diskussion Online über Zoom Live erfolgen. Sprache: Bilingual, serbisch, deutsch.
Online (Link folgt)
Zentralrat der Serben in Hessen
E-Mail: info@zsh-hessen.de
Tel.: p0176 49936474
Name: Maria Laban Urosevic
Dienstag, 04.10.2022
18 – 21:30 Uhr
Kochworkshop
Motto: günstig Kochen und gleichzeitig keine einseitige Küche aus der Dose. Dieses Motto hat dieser Workshop im Rahmen der Interkulturellen Woche. In Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum Höchst und PakBann e.V.
Die verschiedenen Rezepte stammen aus Pakistan. Die dazu gehörigen Gewürze und deren Wirkungen erklärt die Kursleiterin Salma Mansoor. Es wird schnell zubereitet und preiswert Essen auf den Tisch gezaubert und allen Sinnen genossen.
Kosten: 25€
Anmeldung erforderlich.
Bildungs- und Kulturzentrum Höchst
Paleskestr. 2, 65929 Frankfurt Höchst
Bildungs- und Kulturzentrum Höchst-PakBann e.V.
Amir Mansoor
E-Mail: amir.mansoor@pakbann.de
Tel.: 0171 5194927
Dienstag, 04.10.2022
15 Uhr
Kinder in verschiedenen Sprachwelten.
Viele Kinder werden in mehreren Sprachen und verschiedenen Kulturen groß. Darin liegen große Chancen und manchmal auch Anstrengungen. Wie findet Sprachentwicklung statt? Wie ist es für Kinder mit 2 oder 3 Sprachen aufzuwachsen. Worauf sollten achten und wie sollte sie ihre unterstützen? Viele haben noch weitere Fragen, die Sie gerne stellen können.
Referentin: Ilham Chaoui
Evangelisches Zentrum Höchst, Bolongadostraße 186, 65929 Frankfurt am Main
Evangelischer Regionalverband / Familienzentrum und physiologische Beratungsstelle Höchst.
E-Mail: Natascha.Schroeder-Kordes@frankfurt-evangelisch.de
Name: Natascha Schroeder-Kordes
Tel.: 069 759367283
Dienstag, 04.10.2020
Filmvortrag „Seenotrettung im Mittelmeer“
Film über die Arbeit der Juventa Seenotrettung im Mittelmeer mit anschließender Diskussion unter Beteiligung von Crew-Mitgliedern.
Der Ev. Regionalverband wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit AI organisieren.
Filmklubb Offenbach
Isenburgring 36
63069 Offenbach
Ev. Regionalverband Frankfurt und Offenbach – Amnesty International
E-Mail: anja.frank-ruschitzka@frankfurt-evangelisch.de
Tel.: 069 530 2222
Dienstag
04. 10. 2022
Um 16:00
„Am und Im Fluss“
Vom Wagnis, mit den Traditionen zu brechen.- Die kleine Bilija wächst in einer ländlichen Region Serbiens auf. Ihre Familie behütet sie sehr, stellt sie aber vor strenge Normvorgaben: Sie soll nicht unnötig zu schule gehen, früh heiraten. Bilija erkämpft sich dennoch ihre Schulbildung an einer Handelsschule, anschließend studiert sie Wirtschaftslehre. Bei der Arbeit im Einzelhandeln begegnet sie einem früheren Schulkameraden, der ihr schön immer viel bedeutet hat. Sie heirate. Bilija baut ein Haus und gründet ein eigenes Unternehmen. Sie kämpft für den Erfolg und den Wohlstand ihrer Familie. Doch unter dem Einfluss des Jugoslawienkrieges wird das Glück erschüttert. Bilija emigriert nach Frankfurt, sie sich durchschlägt ´, um ihren Kindern die Ausbildung zu finanzieren. Dort entdeckt sie für sich die Malerei als Ausdruckform und Lebensinhalt.
Aja Textor Goethe Haus
Hügelstraße 69, 60433 Frankfurt am Main
Geplante 100 Person
Aja Textor Gothe Haus
E-Mail: l.ratz@haus-aja.de
Eintritt Frei
Spende erbeten
„Märchenschatz des Orients“
Lesung für Kinder ab 8 Jahr und ihren Familien.
Wir lesen ein Arabisches Märchen auf Deutsch Englisch und Arabisch. Anschließend können sich Familie bei einer Quizrallye mit der App Actionbound testen und kreativ werden
Stadtbibliothek Griesheim, Schwarzerlenweg 57.
65933Frankfurt am Main,
Eintritt frei.
Stadtbücherei Frankfurt am Main
E-Mail: griesheim@stadtbuecherei.frankfurt.de
Tel:+49/69-21230190
Ursula Kunzler
Dienstag, 05.10.2022
10 Uhr
Bienenwachstücher selbst herstellen.
Für Eltern und Kinder bis 6 Jahren. Bienenwachtücher sind eine nachhaltige Alternative zu Alu- oder Frischhaltefolie. Man kann sie auch selbst machen.
Und sie sind ein originelles Geschenk. An diesen Vormittag werden wir aus Stofftücher und Bienenwachs verschiedene Wachstücher herstellen.
Evangelisches Familien Zentrum Höchst, Bolongadostraße 186, 65929 Frankfurt am Main
Familienzentrum und evangelisches Zentrum für Beratung in Höchst.
E-Mail: Natascha.Schroeder-Kordes@frankfurt-evangelisch.de
Name: Natascha Schroeder-Kordes
Tel.: 069 759367283
Am Mittwoch
05. 10. 2022
16:00
„Komm mit nach Indien! - Mit Priya Maben aus Bengaluru“
Für Kinder ab 4 Jahren
Ein Kulturnachmittag voller Überraschungen: Ihr lernt die indische Schrift und die Sprache Hindi im Bilderbuch kennen, erfahrt etwas über indisches Essen und die besonderen Küchengeräte, ihr bewundert indische Kleidung, Lauscht indischer Musik und noch viel mehr. Es wird spannend! Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
KiBi Zentrale- und Jugendbibliothek, Arnsburger Str. 24.
60385 Frankfurt am Main
Stadtbücherei Frankfurt am Main, E-Mail: kinderbibliothek@stadtbuecherei.frankfurt.de
Tel: 069-212-31631
Claudia Stone
Am Mittwoch
05. 10. 2022
Um 14:00-18:00
„Goldener Oktober wir sind da.“
Vortrag über Klima, Demokratie, Corona, und die Flüchtlingskinder
Aleksandra Botic
Autoren der Kunstverein lesen am diesem Tag für alle Altersgruppen, eine Ausstellung in Freien und untermalt mit Musik.
Um spende wird gebeten.
Eis Café am Quäkerplatz.
Frankenallee 144, FRANKFURT AM Main Wir erwarten gegen 50 Personen
Kunstverein Farben International e.V.
E-Mail: kunstverein-farbeninternationa@web.de
www.kunstverein.farbeninternational.com
E-Mail: info@ab-galerei.com
tel:+4917631581419
Aleksandra Botic
Mittwoch
05. 10. 2022
Um 10:00
„Viele Sprachen -viele Büchern“
Russisch-deutsche Vorlesung für Kinder ab 4 Jahren. Für Hund und Katz ist auch noch Platz, von Julija Donaldson und Axsel Scheffler. Wir lesen die Geschichte auf Russisch und Deutsch. Danach gestalten wir eine Tiercollage. In Kooperation mit dem Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e.V.
Bibliothekzentrum Sachsenhausen
Hedderichstraße 32,
60594 Frankfurt am Main
Stadtbücherei Frankfurt am Main
E:Mail: bianka.fretz@stadt-frankfurt.de
Tel:+496995107874
Bianka Fretz
Mittwoch, 05.10.2022
16 Uhr
Viele Sprachen-viele Bücher
Englisch - Deutsches Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren.
(Der Besuch von Antje Damm. Eines Tages segelt ein Papierflieger durch Elises Zimmerfenster. Und dann klopft ein kleiner Junge an ihre Tür).
Wir zeigen euch, das Kamishibai auf Englisch und Deutsch. Im Anschluss falten wir Papierflieger. In Kooperation mit dem Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e.V.
Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach, Urselerweg 27, 60437 Frankfurt am Main
Stadtbücherei Frankfurt am Main.
E-Mail: christiane.hampel@stadt-frankfurt.de
Tel.: 069 212-75687
Name: Christiane Hampel
Mittwoch, 05.10.2022
10 Uhr
Viele Sprachen-viele Bücher
Türkisch - Deutsches Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren.
Was Besonderes von Lena Hesse. Wir lesen die Geschichte auf Türkisch und Deutsch. Danach gestalten wir Schildkröten. In Kooperation mit dem Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e.V.
Stadtteilbibliothek Griesheim, Schwarzerlenweg 57, 65933 Frankfurt am Main
Stadtbücherei Frankfurt am Main.
E-Mail: magalena.Kaluza@stadt-frankfurt.de
Tel.: 069 212-30190
Name: Magdalena Kaulza
Mittwoch 05. 10. 2022
Um19:30-21:21
Vortrag und Diskussion
Those who sleep in a democracy wake up in a diktatorchip - Der Einfluss der Hafis auf der Frankfurter Demokratie
Frankfurts berühmtester Sohn J.W. Goethe fand seine Inspiration und seinen Meister im persischen Dichter und Philosophen Hafiz. Hafiz war berühmt für seine Analogien. Dieser Sind bis heute Vorbild und Wegweiser für ein Friedliches und gerechtes und nachhaltiges Zusammenleben. Durch den Einfluss der Gedichte von Hafiz in Deutschland fingen die Menschen an, sich von den traditionellen Zwängen zu befreien. Man forderte Chancengleichheit, Freiheit und man fing an, selbstständig zu denken. Das Angebot religiöser Literatur hingegen sank im Vergleich zur weltlicher und schöngeistiger Literatur, welche von dem persischen Dichter Hafiz in Deutschland inseriert wurde. Außerdem beanspruchte der Gefühlsbetonte Charakter in seinen Gedichten den Leser*innen sehr. Man traf sich in Lesezirkel und las gemeinsam. Zudem Litt und freute man mit seinen Analogien (Wein, Wahrheit, Weltbürgerturm und liebe) Hafiz
schrieb im Alten Persien von 700 Jahren: Gib mir jenen Wein, den alten, der dem Landmann Kraft verleiht. Denn ich will mit neuem Saume zieren mir des Lebens Kleid. Mach mich trunken und entfremde mich der Welt, auf das ich dann Dieser Welt verborgen Dinge der Berichte, Edelmann! Goethe schrieb über Hafiz ab 1814 in seinen Gedichtzyklus West-östlicher Divan (1819): Und mag die ganze Welt versinken. Hafis mit dir, mit dir allein Will ich wetteifern! Beeinflusst von dem persischen Weltbürger Hafiz fand J.W. Goethe seine Inspiration Kosmopolitisch zu dichten. Goethes ist der Orient! Goethes ist der Occident! Nord und südlich Gelände ruht im friede seine Hände. Was können wir heute in Frankfurt für unsere Demokratie von Hafiz lernen, darüber wollen wir mit ihnen reden.
Referent DR. Dr. Iranbomy, Rechtsanwalt und Kommunalpolitiken
Internationales Familienzentrum, Ostendstraße 36 60314 Frankfurt am Main
1001 Nacht e.V.
E-Mail: info@iranbomy.com
Tel:017610303623
Dr. Dr. Iranbomy
(Aus Platzgründen bitten wir sie um Anmeldung per E-Mail)
Mittwoch
05. 10. 2022
Um 10-12Uhr.
„Literarisches Frühstück“
Treffen für Frauen-Internationales Frühstuck Büfett mit Vorlesung. Frauentreffen als doppelter Genuss mit Frühstück und Literatur. Alle Frauen sind herzlich eingeladen ihre selbstverfassten Werke, oder die werke anderen Autoren vorzulesen. Die Teilnehmerinnen werden darum gebeten etwas zum Frühstücksbuffet beizutragen, gerne auch typisch für das Heimatsland. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zentralrat den Serben in Hessen und Kinder im Zentrum Gallus e.V.
Idsteiner Str. 91, 60326 Frankfurt am Main
Zentralrat der Serben in Hessen
E-Mail: info@zsh-hessen.de
Tel:017649936474
Marija Laban Urosevic
„Wen Moldova singt“
Wir von Verein Moldova Noastra möchten im Rahmen der Interkulturellen Woche 2022 rumänische Volksmusik präsentieren und damit an Betrachter Einblick in der Rumänischen Kunst und Kulturleben präsentieren.
Amt für Multikulturelle Angelegenheiten, Raum?
Mainzer Landsraß3 293,
60326 Frankfurt am Main
Moldova Noastra
E-Mail: buruianatatiana@gmail.com
Tel:017664494749
Buruiana Tatiana
Donnerstag
06. 10. 2022
Um 10:30
Viele Sprachen-viele Büchern
Arabisch-deutsches Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren
Heule Eule von Paul Friester. Wir lesen die Geschichte auf Arabisch und Deutsch. Danach gestalten wir Eulen. In Kooperation mit dem Zentrum Familie in Haus der Volksarbeit e.V.
Bibliothekzentrum Bergen Enkheim (Barbarossastraße 65,
60388 Frankfurt am Main
Stadtbücherei Frankfurt am Main
E-Mail bianka.fretz@stadt-frankfurt.de
Tel:+49/6921231284
Donnerstag, 06.10.2022
16 – 18 Uhr
Live Without Shodow
Sara Nabil Ausstellungsbesuch in der Galerie Heusenstamm – Raum für Kunst und Stadt.
Die Ausstellung der aus Afghanistan stammenden Künstlerin und Aktivistin Sara Nabil widmet sich dem Leben im Exil. In ihrer künstlerischen Arbeit kreiert Sara Nabil mit persönlichen Gegenständen geflüchteter Menschen und inszenierten Videosequenzen die Existenz zwischen den Welten – einem Leben ohne Schatten. Im Fokus stehen dabei die Erfahrungen und die schwankenden Sicherheitsgefühle von Frauen. Zur Interkulturellen Woche laden wir Frauen mit und ohne Fluchterfahrung ein, gemeinsam die Ausstellung „Life Without Shadow“ zu besuchen. Wir lassen die Kunst sprechen und teilen das miteinander, was geteilt werde möchte.
Heusenstamm – Raum für Kunst und Stadt
Braubachstr. 43
60311 Frankfurt
Treffpunkt im EVA, Saalgasse 15 um 15:45 Uhr.
Kurator: Christian Kaufmann
Leitung: Shabana Maliki, Mechtild Nauk
Anmeldung bis 04.10. unter 069 920 7080 oder www.eva-frauenzentrum.de,
Ev. Frauenbegegnungszentrum EVA und Frauenpower e.V.
E-Mail.: eva-frauenzentrum@frankfurt-evangelisch.de
Tel.: 069 920 7080
Donnerstag
06. 10. 2022
12:30-16:00
„Hallo Demokratie. Wir sind bunt, Wir sind vielfaltig“
Unsere Stadt Frankfurt mit offenen Augen erleben. Wir als Jugendmigrationsdienst wollen gemeinsam mit neu in Deutschland angekommen jungen Menschen ausgewählte Orte in Frankfurt aufsuchen, wie und wo Demokratie lebendig und sichtbar ist. Geplanten Exkursionen werden fotografisch festhalten und anschließend im Zentrum für Jugend und Migration ,,Café iZi``ausstellen. Symbolisch zum Thema Demokratie werden wir am Tag der Ausstellung Kieselsteine bemalen und unsere Gedanken zu Freiheit und Demokratie ausdrücken. Die Besucherinnen sind willkommen und eingeladen sich an der Aktion zu beteiligen! Die Ausstellung der ,,Demokratiesteine`` und Fotografien wird am Donnerstag wird für die Öffentlichkeit zugänglich sein
(Es Fehlt Adresse)
Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main
E-Mail: jugendmigrationsdienst@frankfurt-evangelisch.de
Telefon: 069921056721
Donnerstag
06. 10 2022
Um 10:00Uhr
Viele Sprachen-viele Bücher
Kinesisch -deutsches Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren.
Gui-Gui, das kleine Entodil von Chih-Yuan Chen. Wir lesen die Geschichte auf Chinesisch und Deutsch. Danach werden wir gemeinsam kreativ. In Kooperation mit dem Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e.V.
Bibliothekzentrum Höchs, Michael-Stumpf- Straße 2, 65929 Frankfurt am Main
Wir erwarten???
Stadtbücherei Frankfurt/Zentrale Kinder und Jugendbibliothek
E-Mail: bianca.fretz@stadt-frankfurt.de
Bianka Fretz
Donnerstag, 06.10.2022
19 Uhr
Lesung mit Aleksandra Botic und Dr. Susanne Konrad
Am und im Fluss
Vom Wagnis mit den Traditionen zu brechen. (Erschienen im Verlag Edition Federleicht. Erste Auflage 2022.)
Im Anschluss stehen die Autorinnen für Fragen zur Verfügung.
Die Autorinnen suchen außerdem das Gespräch mit dem Publikum über das Treffen von mutigen Entscheidungen, über Klimaschutz und Demokratie.
Kosten: Spende erwünscht
Begegnungszentrum Heddernheim.
Aslaer Str. 3
60439 Frankfurt
Frankfurter Verband e.V.
E-Mail: sybille.vogl@frankfurter-verband.de
Tel.: 069 2998972218
Name: Sybille Vogl
Donnerstag, 6.10.2022
um 17:30-19:00
„Es ist Zeit das wir jetzt über Mädchen reden“ (It`s time to speak up for the girls* now´´!
Kurzfilm mit anschließendem Filmgespräch mit den Filmemacherinnen Ursula S. Pallmer und Angellina Alrasihi sowie teilnehmenden Mädchen. Der Film mit und über Frankfurter Mädchen* und junge Frauen zeigt die starke Beteiligung am Internationalen Mädchen*tag sowie die Beweggründe und Förderungen der Jungen Menschen. Dieses Jahr feiert der Mädchen*tag in Frankfurt am Main am 11. Oktober sein 10-jähriges Jubiläum. Die Filmemacherinnen haben die Mädchen * und jungen Frauen fast ein Fahr der Vorbereitung und Umsetzung des Mädchen*Tages begleitet. Ob beim Songwriting, Plakate basteln oder Demo vorbereiten. Die Frankfurter Mädchen* und beteiligten Pädagog*innen lassen ermutigende Einblicke zu. Entstanden ist ein Film, der das Engagement der Mädchen *(Arbeit) zeigt., die Erfahrungen und Forderungen der Mädchen* sichtbar macht und zum Zusammenhalt aufruft. Ein Film für Jung und Alt und für alle Geschlechter offen. Für Drinks und Snacks wird gesorgt.
Infrau
Interkulturelles Beratung- und Bildungszentrum für Mädchen Frauen und Seniorinnen
Höhenstraße 44
60387
Infrau e.V.
Interkulturelles Beratungs- und Bildungszentrum für Frauen, Mädchen, Seniorinnen
E-Mail: aka@infrau.de
Telefon:+49/69 451155
Dinsthandy:015734543178
Arma Kasapovic
Donnerstag
06. 10. 2022
Um 18:30
„Stadtteilfrauen mitgestalten im Stadtteil“
Die ,,Teilnehmerinnen des Projektes Stadtteilfrauen``- Mitgestaltet im Stadtteil, ein Projekt zur gesellschaftlichen Teilhabe bei berami berufliche Integration e.V, besuchen verschieden Workshops und Seminare zu Themen wie ,,Das Politische System in Deutschland``. Digitalisierung und Förderung der digitalen Kompetenzen, Projektmanagement und Empowerment. Sie lernen verschiedene Partizipationsmöglichkeiten in der Stadt Frankfurt kennen und beschäftigen sich u.a. auch mit dem Thema ,,Mitgestalten im öffentlichen Raum``. Die Teilnehmerinnen* des Projektes werden im Rahmen der Interkulturellen Woche bei berami durchführen. Die Frauen werden im Austausch mit Expert*innen über die Rolle des Öffentlichen Raums in der Demokratie und vor allem über Möglichkeiten der Teilhabe für Frauen in der Stadt sprechen. Expertinnen über Möglichkeiten der Teilhabe für Frauen in der Stadt sprechen. Expert*innen geben Input zum Thema und die Frauen von Stadtteilfrauen* berichten über ihre eigenen Erfahrungen. Die Veranstaltung wird mit internationaler Musik begleitet. Am Ende haben alle Teilnehmerinne an der Veranstaltung die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Ein kleines Buffet mit Snacks und Getränken wird bereitgestellt. Bei Fragen stehe ich ihnen zu Verfügung.
Wo?
berami berufliche Integration e.V.
E-Mail: akrami@berami.de
Tel:015739331613
Mona Akrami
Dienstag, 06.10.2022
18 Uhr
Vortrag: „Vom Einwanderer zum Erfinder“.
Die Geschichte eines serbischen Wissenschaftlers „Mihajlo Pupin“. Er gewann einen Pulizerpreis 1924.
Kaffeehaus Wacker auf der Zeil.
Zentralrat der Serben in Hessen
E-Mail: Dragicasauerwein@gmail.com
Tel.: 0171 1448466
Freitag
7. 10. 2022
Um 9:30-12:00
,,Vielfalt leben und gestalten in Griesheim``
Die AG Familienbildung in Griesheim lädt herzlich ein zum Frauenfrühstück im Rahmen der Interkulturellen Woche 2022. Zu diesem Thema schauen wir den Kurzfilm ,,Das Experiment`` Wir werden unsere Eindrücke zum Film miteinander teilen und Anhand von einigen Fragen darüber diskutiere: Was habe ich gesehen? Welche Message(s) transportiert der Film? Was daran gefiel mir, was vielleicht auch nicht? Was hat das mit meinem Alltag zu tun. Aber wir wollen nicht nur reden, sondern auch ein eigenes kleines Experiment durchfüttern. Für Essen und Getränke ist gesorgt-wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Kirche St. Hedwig, Elsterstr. 18, 65933 Frankfurt am Main
Haus der Volksarbeit e.V.
E-Mail: b.doerner-huetter@hdv-ffm.de
Tel:0691501132
Barbara Dörner-Hütter
Weitere Ansprechpartnerinnen: Annette Maier(Familienbildung am KiFaz Griesheim, annette.meier@frankfurt-evangelisch.de, Tel: o692193897-26 Franziska Thies, Quartiersmanagement Griesheim, franzisla.thies@ib.de Tel:06935350964
Freitag, 07.10.2022
Um 18:00
„Menschenrecht auf diskriminierungsfreie Bildung!“
Sind Akademiker*innen mit Migrationshintergrund Gefahr oder Chance für die Demokratie?
Die fehlende Chancengleichheit von Migrantenkindern an Deutschlands Schulen ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. Die Politik scheint überfordert bzw. nicht interessiert zu sein. Aufgrund der negativen Erfahrungen in den Schulen verändert sich das Gerechtigkeitsempfinden- vor allem bei den Betroffen. Diese individuellen negativen Erfahrungen mit direkter und indirekter Diskriminierung verursachen gesellschaftliche Veränderungen und Widerstände, bis hin zum zivilen Ungehorsam oder gar Schulverweigerung. Das wiederum führt bei den Betroffenen zu Perspektiv- und Orientierungslosigkeit. Wir wollen mit ihnen über die Probleme und Lösungsansätzen diskutieren.
Verein Sayed
Melvana Moschee und Kulturverein e.V. Kelsterbacherstraße 2, 60528 Frankfurt am Main
??
Verein Sayed
Vortrag und Diskussion, Moderator und Gastgeben: Dr. Hüseyin Kurt (KAV-Mitglied und Koordinator der Arbeitsgemeinschaft der Moscheen in Frankfurt) Referent. Dr. Dr. Seyed S. Inrabomy, KAV- Mitglied und Rechtsanwalt für Jugendstrafrecht - und Antidiskriminirungsrecht
E-Mail: info@iranbomy.com
Tel:017631581419
Ansprechpartner: Dr. Dr. Iranbomy
Freitag, 07.10.2022
14 – 18 Uhr
Die Wörter
Am Literaturmarathon in Zusammenarbeit mit dem Schriftstellerverein 7 und marokkanisch Deutsch – Marokkanisches Kompetenznetzwerk e.V. laden wir im Namen der Interkulturellen Woche zum IKW 2022 Literaturmarathon ein.
Wir stellen uns mit Wörtern für Mensch, Demokratie, Integration, nachhaltiges Leben, Corona, geflüchtete Kinder aus der Ukraine und viel mehr ein.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir Menschen Selbstbewusstsein wecken sich für die Rettung des Planeten Erde einzusetzen.
AMKA
1. OG
Mainzer Landstr. 293
60326 Frankfurt
Kunstverein Farben International e.V.
E-Mail: kunstvein.farbeninternational@web.de
Tel:017631581419
Aleksandra Botic
Vom 29. bis 07.10.2022
Tanz in der Stadt an verschiedenen Orten.
Eine bolivianische Tanzgruppe wird vom 29. bis 07. Oktober an verschiedenen Veranstaltungsorten ihre Tänze präsentieren und zum Mittanzen einladen
Pachamama Bolivien
Rodolfo Riva
E-Mail: rudy26@gmx.de
Tel.: 0179 5021542
Freitag 01. 10 um 11:00 bis7. 10. 2022 um 22:00
,,Iran Land mit Jahrtausende alter Geschichte``
Persischer Musik. Der Name der Gruppe lautet ,,Stimme des Herzens``. Es sind drei Musikanten, die mit persischen Musikinstrumente- Darf, Setar, Kackbret – traditionelle persische Kompositionen erklingen lassen. Leiter der Musikgruppe ist Herr Mijtaba Faghihi
Es werden verschiedene kulinarische Köstlichkeiten angeboten.
Es wird persische Handwerkskunst präsentiert. Darunter wird auch ein Teppichknüpfer seine Kunst und sein Können live vorstellen.
Weiter hin es gibt es Vortragen zur persischer Literatur und Poesie. Wir hoffen, mit unserer Teilnahme einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung beitragen zu können
Schaumainkai
Anmeldung?
Geschätzt: 1000 Personen
Generalkonsulat der Islamischen Republik Iran- Frankfurt am Main
E-Mailoffice.konsulat-iran-frankfurt@irangk.de
Tel:06956000798
Davood Golzarnia
„Die Welt der Mandalas“
Mit sich in der Dialogkommen
Balance finden
In Frieden sein. Mandalas können uns auf dem Weg zum Finden helfen. Eine Veranstaltung in Theorien und Praxis.- mit kleinem Input zu denn immer wieder runden, spannenden Kunstwerken, die Fast überall anzutreffen sind. Nach kurzer Einführung dürfen sich alle Gäste im Ausmalen oder gar Gestalten der Mandalas erproben und sich über deren Wirkung austauschen. Eingeladen sind alle Kindern, ihren Eltern, Geschwister, Verwandte, Freunde, Nachbarn. Mitmenschen. Kommt vorbei und lasst euch auf die Welt der Mandalas ein!
Anschließend offene Begegnung.
Amt für Multikulturelle Angelegenheiten Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main
Geschätzt 50 Personen.
Kunstverein Farben International e.V.
E-Mail: diana.pijetlovic.yoga@gmail.com
Tel:01776784073
Diana Pijetlovic
1-7. 10. 2022
Pahamama Bolivia,
ist eine Tanzgruppe aus Bolivien. Die Gruppe Tanzt im Rahmen der Interkulturelle Woche 2022, an den Verschiedenen Orten, bei der Veranstaltungen wo sie eingeladen zum Tanzen sind.
Pachamama Bolivia
Pachamama Bolivia
E-Mail: rudy26.@gmx.de
Tel:01765021542
Zum Thema der IKW „Offen geht“ wollen wir uns gemeinsam einen kurzen Film anschauen: Mehrere unterschiedliche Personengruppen treffen aufeinander und scheinen nicht das geringste miteinander zu tun zu haben. Sie werden mit verschiedenen Themen konfrontiert und es zeigt sich, dass es viele Berührungspunkte gibt – wenn man nur offen genug ist sie zu sehen. So kann Toleranz und Wertschätzung entstehen, das Fundament jeder Demokratie.
Interkultureller Familientreff Sonnentau, Zentrum Familie – Haus der Volksarbeit e.V.
Name: Alice Kriesten
E-Mail.: a.kriesten@hdv-ffm.de
Tel.: 0159 04025994